Das Bio Gulasch vom Märkischen Sattelschwein eignet sich hervorragend für würzige Eintöpfe. Da das Märkische Sattelschwein eine robuste Kreuzung aus Sattel- und Wildschwein ist, ist sein Bio Fleisch sehr aromatisch. Besonders hervorgetan hat sich das aus Ungarn stammende Szegediner Gulasch, bei dem das saftige Bio Schweinefleisch mit Sauerkraut und Schweinespeck verfeinert wird. Im Sommer können die Würfel aus frischem Schweinefleisch gemeinsam mit einer Mischung aus buntem Gemüse auf kleine Holzspieße gesteckt werden. So vorbereitet gelingen die Schaschlikspieße hervorragend auf dem Grill.
Das Bio Gulasch vom Sattelschwein wird aus unterschiedlichen Teilstücken des Tieres entnommen. Es gibt kein klassisches „Gulasch Stück" beim Schwein. Da traditionelles Gulasch ein Schmorgericht ist, wird gerne durchwachsenes Fleisch für das Bio Gulasch verwendet, bei dem das im Bio Fleisch enthaltene Kollagen in samtige Gelatine verwandelt wird. So wird die Soße wunderbar sämig. Darüber hinaus landet auch der ein oder andere Abschnitt von zarten Edelteilen im Bio Gulasch. Etwa wenn Knochen sauber geputzt oder Stücke wie Braten, Lenden oder Haxen zurechtgeschnitten werden.
Für einen Szegediner Gulasch das Fleisch zunächst mit Gewürzen wie süßem Paprikapulver, Salz und Pfeffer marinieren und danach im ausgelassenen Speck scharf anbraten. Im Anschluss mit in Ringen geschnittenen Zwiebeln weiter schmoren. Nun mit Rotwein ablöschen, ein Lorbeerblatt hinzufügen und mit Wasser aufgießen. Für mindestens eine Stunde schmoren. Danach Sauerkraut hinzugeben und weitere 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit ein wenig Zucker abschmecken und je nach Geschmack mit saurer Sahne oder Creme Fraich abschmecken.